Historie

Von Bonbon-Machern zu Werbemittelexperten

Wussten Sie, dass JUNG schon 1828 erste Versuche mit dem Bonbon-Kochen unternahm? Und dass das erste Bonbon-Museum in Deutschland von JUNG eröffnet wurde? Begleiten Sie uns auf eine kurze Reise durch die spannende Firmengeschichte von JUNG.

1828 – Die Anfänge von JUNG

Erste Versuche, dem süßen Geheimnis des Bonbon-Kochens auf die Spur zu kommen, unternahm JUNG bereits im Jahre 1828. Was damals mit der Herstellung von Konditoreiwaren im Kleinen begann, entwickelte sich zu einem Unternehmen mit einem breiten und innovativen Sortiment.

Der Durchbruch: Start der Werbebonbons

Die ersten Schritte zum klassischen Werbe-Bonbon machte der frühere Geschäftsführer Walter Kühlbrey. Mit seiner Idee, Bonbons in individuell bedrucktem Wickelpapier anzubieten, schlug er den richtigen Kurs für den Traditionsbetrieb ein. Ihm ist es auch zu verdanken, dass JUNG im Jahr 2000 in Kleinglattbach das erste Bonbon-Museum Deutschlands eröffnen konnte.

2000: Das erste Bonbon-Museum Deutschlands

Ein weiteres Highlight in der Unternehmensgeschichte ist die Eröffnung des ersten Bonbon-Museums Deutschlands im Jahr 2000 in Kleinglattbach. Dieses besondere Museum ist ein Ort, an dem Besucher die Welt der Bonbons entdecken können und Einblicke in fast 200 Jahre Unternehmensgeschichte und süße Handwerkskunst erhalten.

Heute: Eine starke Marke mit Biss und fast 200 Jahren Erfahrung

Süß oder salzig, fest oder flüssig, gesund oder sündhaft – wir kennen alle Wünsche – zumindest die mit Biss. Denn wir haben schon so viele erfüllt. Mit ganz eigenen Kreationen, genauso wie mit beliebten Markenprodukten von namhaften Süßwaren- und Snackherstellern. Mit seit jeher beliebten Klassikern oder mit ganz neuen, individuellen Überraschungen – passend für die jeweilige Marke. Oder mit veganen und fair gehandelten Produkten. Aber eines haben alle gemeinsam: In allen stecken fast 200 Jahre Erfahrung für Geschmack und Werbewirkung – und damit der gewisse Biss für dein Business. Denn wir glauben, dass Markensympathie nicht durch Logik gemacht wird, sondern mit geschmacklicher Sinneswahrnehmung. Und dass kein Werbemix komplett ist ohne Taste-Marketing.